Der erste Eindruck ist sehr wichtig, weil er in der Regel lange in den Köpfen anderer bleibt.
Verwende die Fähigkeiten der Körpersprache, das ist eine großartige Möglichkeit, einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen.
Indem du die richtigen Signale sendest, kannst du Menschen in deinem sozialen, beruflichen und persönlichen Leben beeindrucken – dein Chef bei der Arbeit, Kollegen bei der Arbeit, insbesondere wenn es um ein Vorstellungsgespräch geht.
Tatsächlich kannst du sicher sein, wann immer du mit anderen Menschen interagierst, durch deine Kenntnis der Körpersprache den bestmöglichen Eindruck zu hinterlassen.
Du kannst anderen zeigen, wie selbstbewusst du bist.
So hinterlassen beispielsweise Aktionen wie Händeschütteln, Gesten, Körperhaltung und hervorragender Augenkontakt einen guten Eindruck bei Mitmenschen.
Gerade im Geschäftsleben macht ein fester Händedruck den besten Eindruck.
Achte darauf, dass deine Handfläche mit der Handfläche der anderen Person in Kontakt kommt.
Korrekter Augenkontakt und ein leichtes Lächeln sind für ca. 2 Sekunden geeignet.
Halte immer eine gute Position mit geradem, nicht zu starrem Körper.
Nimm im Stehen eine offene Haltung ein.
Wenn du auf dem Stuhl sitzt, entspanne dich vollständig, ohne deine Rückenmuskulatur anzuspannen.
Halte während des Gesprächs immer Augenkontakt, denn das zeigt deine Aufmerksamkeit und Interesse am Gesagten.
Wenn Augenkontakt unangenehm ist, versuche , dich auf die Nase der anderen Person zu konzentrieren.
Verwende beim Sprechen Gesten oder subtile Handbewegungen.
Das wird dir helfen, den Eindruck zu erwecken, dass du eine selbstbewusste Person bist und dich gut auskennst.
Wenn du einen guten Eindruck hinterlässt, solltest du dir immer bewusst sein, dass sich dein Selbstvertrauen und dein Wohlgefühl in den von dir übermittelten körpersprachlichen Signalen widerspiegeln.
Natürlich gibt es einige negative Signale, die du unbedingt vermeiden solltest.
Das Senden der falschen Signale oder negativen Signale wird den Menschen einen falschen Eindruck vermitteln.
Um keinen falschen Eindruck zu erwecken, achte darauf, nicht auf die Uhr zu schauen, egal ob es sich um eine Armbanduhr oder eine Wanduhr handelt. Kaugummi kauen oder Nägel reinigen. Verschränkte Arme. Vermeide es, deine Hände in die Taschen zu stecken. Es ist auch nicht angebracht, die Augen zu verengen oder ein Lächeln zu erzwingen, die Hände in die Hüften zu stemmen, sich vorzubeugen, mit den Fingern oder Füßen zu klopfen oder mit den Zähnen zu knirschen. All diese Signale und Verhaltensweisen sorgen nur dafür, dass du einen schlechten Eindruck hinterlässt.
Die Körpersprache sendet Botschaften über die Emotionen und den Geisteszustand der Menschen.
Wenn du diese Signale verstehst, kannst du den Geisteszustand einer Person und die Gründe verstehen, warum sie sich in einer bestimmten Situation so verhält, wie sie es tut.